Ausbildung

Die Ausbildung in Transaktionsanalyse ist praxisorientiert. Die Theorie wird erarbeitet, durch Übungen erfahrbar gemacht und mit den individuellen Erfahrungen der Teilnehmenden verknüpft.

Die Ausbildungen sind gedacht für Personen, welche sich beruflich oder privat vertieft mit der Analyse und der gezielten Förderung von Persönlichkeit, Kommunikation und Entwicklung befassen möchten. Ziel jeder transaktionsanalytischen Arbeit ist eine Erhöhung der Autonomie und Kompetenz.

Mehr über die Ausbildungmöglichkeiten finden Sie auf Internetseiten der Regionalgesellschaften:

Ausbildungs- und Prüfungskommission (APK)

Die Ausbildungs- und Prüfungskomission (APK) ist in Zusammenarbeit mit den Lehrenden zuständig für den Weiterbildungsbereich. Orientierend sind dabei die Richtlinien der EATA (European Assosiation for Transactional Analysis), insbesondere die Weiterbildungsstandards und das EATA-Prüfungshandbuch.

Die APK besteht aus mindestens 4, höchstens 7 Mitgliedern. Die Mitglieder können geprüfte oder sich in Ausbildung befindende Transaktionsanalytiker/innen sein (max. 1/3 aller Mitglieder). Die Mitglieder werden auf 3 Jahre gewählt und sind einmal wiederwählbar. Alle vier Anwendungsbereiche und Mitglieder beider Regionalgesellschaften sind vertreten.

Die Präsidentin/der Präsident der APK ist zugleich Delegierte/r der SGTA und muss TSTA oder PTSTA sein.

Die APK zeichnet sich verantwortlich für die Anerkennung der TA-Ausbildungen in der Schweiz und pflegt den Austausch zum Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung (bso) und zur Schweizerischen Gesellschaft für Beratung (SGfB):

  • Die SGTA – vertreten durch die APK – ist vertragliche Ausbildungspartnerin bso. Menschen, die über ein Certificate of Transactional Analysis (CTA) im Anmeldungsfeld Beratung (Counselling) oder im Anwendungsfeld Organisation verfügen, können beim bso den Titel «Supervisor/in bso» beantragen.
  • Die SGTA – vertreten durch die APK – ist Kollektivmitglied der SGfB. Anerkannt ist die Ausbildung Transaktionsanalytiker/in (CTA) im Anwendungsbereich Beratung.

Abschlüsse und Titel

Die SGTA anerkennt folgende Ausbildungswege und offizielle Abschlüsse:

  • Einführung in die Transaktionsanalyse TA 101 (EATA)
  • Bestätigung Praxiskompetenz in Transaktionsanalyse (SGTA)
  • CTA / zertifizierte Transaktionsanalytiker/in (EATA) in den Anwendungsfeldern C (Counselling / Beratung), E (Education / Bildung), O (Organisation) und P (Psychotherapie / Psychotherapy)
  • Lehrende/r und supervidierende/r Transaktionsanalytiker/in (EATA)
    • CTA-Trainer
    • Provisional Teaching and Supervising Transactional Analysts (PTSTA)
    • Supervising Transactional Analysts (STA)
    • Teaching Transactional Analysts (TTA)
    • Teaching and Supervising Transactional Analysts (TSTA)

Ausbildungs- und Prüfungskommission (APK)

Präsidentin
Kathrin Rutz
Kurlistrasse 33c
8404 Winterthur

k.rutz@ebi-zuerich.ch

Downloads

Übersicht über die Weiterbildungsmöglichkeiten

(für grössere Ansicht auf das Bild klicken)